Wie weiter mit dem Reformprojekt Synodaler Weg? Aus Rom kommt ein neues Stoppsignal - und zwar angeregt von fünf deutschen Bischöfen: Ein klares Nein zum "Synodalen Rat". Bischof Bätzing will dennoch nicht klein beigeben.
Home
-
Neuer Brief des Vatikans zum Synodalen Weg
-
Letzte Schriften des ehemaligen Papstes erschienenKnapp drei Wochen nach seinem Tod sind die letzten Schriften von Benedikt XVI. in Italien erschienen. Das Buch beweist, wie geistig rege der frühere Papst bis zuletzt war - und dass er scharfe Kontroversen nicht scheute.
-
Interview mit Caritas-international-Leiter Oliver Müller zur Lage in AfghanistanDie Taliban in Afghanistan verbieten Frauen, für Hifswerke zu arbeiten.
-
Ein Jahr "Out in Church"Vor einem Jahr gingen queere Mitarbeitende der katholischen Kirche an die Öffentlichkeit und sprachen über Ängste und Diskriminierung. #OutInChurch zieht eine positive Zwischenbilanz - und will einen Verein gründen.
-
Australischer Ex-Kurienmanager wird 81 JahreDer australische Kirchen-Hüne kam an die römische Kurie, um aufzuräumen, und wurde vom System ausgebremst. In seiner Heimat musste er für 400 Tage in den Knast. Dennoch sagte Kardinal Pell: "Ich hatte ein gutes Leben."
-
Lesungen zum 29. Januar4. Sonntag im Jahreskreis
-
Was Korinth mit der Kirche von heute zu tun hat„Duldet keine Spaltung unter euch“, schreibt Paulus an die Gemeinde in Korinth. Die Botschaft war in der gesamten Kirchengeschichte aktuell, sagt Siegfried Kleymann, zusammen mit Maria Boxberg die geistliche Begleitung des Synodalen Weges. Er sieht seine Aufgabe auch darin, zusammenzuführen.
-
Lesungen zum 22. Januar3. Sonntag im Jahreskreis
-
AnfrageIn Auslegungen zu Lukas 1,38 wird davon ausgegangen, dass Maria zugestimmt hat, schwanger zu werden. Für mich klingt die Formulierung „Ich bin des Herren Magd“ aber ein wenig resignativ. Wer könnte sich auch Gottes Beschluss verweigern?
-
AnfrageWenn die Kirchen jetzt kalt bleiben, befürchten einige Kirchgänger eine Erkältung oder sonstige Erkrankung. Meine Frage: Warum sollen Männer während eines Gottesdienstes keine Kopfbedeckung tragen?
-
Roemer- und Pelizaeus-Museum präsentiert Kunstwerke aus mehreren JahrtausendenDas Hildesheimer Roemer- und Pelizaeus-Museum präsentiert Kunstwerke aus mehreren Jahrtausenden, darunter Grabstelen aus dem Alten Ägypten und mittelalterliche Altäre aus der Region.
-
Mit Vertrauen ins neue Jahr2022 war ein schwieriges Jahr, und 2023 wird vermutlich nicht leichter. Doch wir brauchen nicht zu verzweifeln. Wir dürfen auf Gott vertrauen. Das schenkt Kraft und macht uns frei, unser Leben und die Welt zu gestalten.
-
Christen-Konferenz "Weniger" in AugsburgRund 4.000 Christen sind zum Glaubensfest "Weniger" in Augsburg zusammengekommen. Auf dem Programm standen unter anderem Vorträge und Konzerte. Am Rande ging es zudem um wunde Punkte.
-
RückblickLicht und Schatten gab es 2022 für das Bistum Hildesheim. Es war kein einfaches Jahr für die Diözese. KiZ-Chefredakteur Matthias Bode blickt aus seiner Sicht zurück.
-
Interview mit Godelieve Quisthoudt-RowohlDie 2001 vom damaligen Bischof Josef Homeyer gegründete „Bischöfliche Stiftung Gemeinsam für das Leben“ unterstützt Initiativen, die sich für den Schutz und die Würde menschlichen Lebens in all seinen Phasen engagieren. Jetzt will sie ihre Arbeit neu ausrichten. Ein Gespräch mit der Vorsitzenden des Stiftungsbeirates, Godelieve Quisthoudt-Rowohl.
-
Alles auf einen BlickWichtige Kontaktadressen im Bistum