Seit dem Karfreitags-Abkommen von Belfast vor gut 20 Jahren herrschte in Nordirland endlich Frieden. Doch in manchen Menschen lebte der Hass weiter. Durch den Brexit könnten die Verwerfungen zwischen Protestanten und Katholiken von damals nun erneut aufbrechen.
Home
-
"Brexit" droht Spaltungen neu aufbrechen zu lassen
-
Erneut keine Menschenmassen am PetersplatzWieder nur per Internet-Livestream oder im Fernsehen: Papst Franziskus hat in den vergangenen Tagen bereits das zweite Osterfest der Pandemie gefeiert. Mit gedrückter Stimmung und doch hoffnungsvollen Worten.
-
Zweite Karwoche in der PandemieZehntausende jubelnde Gläubige auf dem Petersplatz? Wegen der Pandemie undenkbar! Der Vatikan feiert Ostern das zweite Jahr in Folge im Krisenmodus - mit deutlich abgespecktem Programm.
-
Ostergottesdienste in der PandemieTrotz steigender Coronazahlen wollen die beiden großen Kirchen in Deutschland an Ostern Präsenzgottesdienste feiern - mit einem "Höchstmaß an Vorsicht". Hygienekonzepte hätten sich bewährt.
-
Caritas-Präsident lehnt Beihilfe zu Suizid abKirchliche Einrichtungen stehen zurzeit vor der Frage, wie sie mit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Suizidbeihilfe umgehen wollen. Nun stellt Caritas-Präsident Peter Neher klar: Katholische Einrichtungen werden keine Beihilfe zur Selbsttötung leisten.
-
Anfrage„Herr, schaue nicht auf meine Sünden, sondern auf den Glauben deiner Kirche!“ Dieses Gebet folgt in jeder Messfeier nach dem „Vaterunser.“ Wer oder was ist mit „deiner Kirche“ gemeint? Ist das Glaubenszeugnis der Kirche nicht noch viel fragwürdiger? Ludger Petersmann, Eschweiler
-
Die Lesungen zum 11. AprilDie Lesungen des zweiten Sonntags in der Osterzeit
-
Osterbetrachtung von Prälat Rainer KortenPrälat Rainer Korten (79) lebt seit 2003 in der Süd-Türkei in Antalya. Dort hat er mit Genehmigung der türkischen Regierung die katholische Gemeinde St. Nikolaus für rund 12 000 deutschsprachige Dauerresidenten und damals für Millionen von Touristen gegründet. Inzwischen ist sie zu einer internationalen Gemeinde geworden ist.
-
Mittelalterlicher OsterteppichIm Kloster Lüne entstand vor 500 Jahren eine der wertvollsten Textilien des Mittelalters: Der Osterteppich mit dem auferstandenen Christus im Mittelpunkt. Heute ist das Bild voller Symbolik im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe zu bewundern.
-
In der Osternacht empfängt Daniel Arslan in der Lüneburger St.-Marien-Kirche die Taufe. Für den 20-jährigen Studenten war dies ein langer Weg.
-
Sonderausstellung im Museum FriedlandIm Rampenlicht standen gern die Männer, die Frauen arbeiteten im Hintergrund für das Grenzdurchgangslager Friedland. Eine Ausstellung würdigt ihren Einsatz früher und heute. Ein Beispiel: Kindergartenleiterin Gisela Golsch.
-
Teil 6 unserer Fastenserie zu TugendenMit welchen Leitlinien kommen wir weiter gut durch die Corona-Krise? Welche Maßstäbe geben uns Orientierung für ein glückliches Leben? Eine Richtschnur können die christlichen Tugenden liefern. Die sechste ist die Liebe.
-
Teil 5 unserer Fastenserie zu TugendenMit welchen Leitlinien kommen wir weiter gut durch die Corona-Krise? Welche Maßstäbe geben uns Orientierung für ein glückliches Leben? Eine Richtschnur können die christlichen Tugenden liefern. Die fünfte ist der Glaube.
-
Sonderausstellung „Leere und Form“ im DommuseumDie Sonderausstellung „Leere und Form“ im Dommuseum ist keine leichte Kost. Die Werke der Künstlergruppen Zero und Gutai brechen mit unseren Sehgewohnheiten. Aber wer um die Ecke denkt, entdeckt bemerkenswerte Gemeinsamkeiten mit den mittelalterlichen Schätzen.
-
Teil 4 unserer Fastenserie zu TugendenMit welchen Leitlinien kommen wir weiter gut durch die Corona-Krise? Welche Maßstäbe geben uns Orientierung für ein anständiges Leben? Die klassischen christlichen Tugenden können Wegweiser sein. Die Fastenserie stellt sie vor.
-
Alles auf einen BlickKatholische FamilienbildungsstättenKatholische Familienbildungsstätte Hannover, 30169 Hannover, Goethestraße 31, Telefon: 05 11 / 1 64 05 70, Fax: 05 11 / 1 64 05 77, E-Mail: bildung@kath-fabi-hannover.de, Internet: www.kath-fabi-hannover.de