Als erster deutscher Bischof tritt er wegen des Missbrauchsskandals zurück. Massive Kritik von Betroffenen hat den Bischof zu diesem Schritt bewogen.
Home
-
Bischofsrücktritt in Osnabrück
-
Synodaler WegVersammlungen und Papiere, dazu Briefe aus dem Vatikan und Tauziehen hinter den Kulissen. Der Synodale Weg stellte die Nerven Vieler auf die Probe. Nun ist er Geschichte. Das Ringen um Reformen in der Kirche geht weiter.
-
Missbrauch im InternetAuf der ganzen Welt wird der sexuelle Missbrauch von Kindern gefilmt und ins Internet gestellt.
-
Zehn Jahre Papst FranziskusEr selber rechnete mit einem kurzen Pontifikat. Doch nun ist Papst Franziskus schon zehn Jahre im Amt.
-
Lage in NicaraguaVerbot der Caritas und keine Prozessionen zu den Kar- und Ostertagen: Die Kirche in Nicaragua gerät weiter unter Druck.
-
Lesungen zum 2. AprilPalmsonntag
-
Warum Lazarus ein perfekter Namensgeber istBei den Stralsunder Lazarus-Diensten engagieren sich Ehrenamtliche für Menschen, die Unterstützung benötigen. Und wie beim Namensgeber Lazarus sind die Dienste oft wirklich eine Hilfe auf dem Weg zum Neuanfang.
-
Lesungen zum 26. März5. Fastensonntag
-
Der blind geborene Bettler, den Jesus heilt, wird oft unterschätzt: Er ist DebattenrednerDas Evangelium dieses Sonntags, die Heilung des Blindgeborenen, ist sehr beliebt, selbst in Kinderbibeln. Aber haben Sie schon mal die ganze Geschichte gelesen? Die ist nämlich viel länger, als sie üblicherweise vortragen und abgedruckt wird. Und außerdem ziemlich interessant.
-
Lesungen zum 19. März4. Fastensonntag
-
Mouhanad Khorchide über den Ramadan in DeutschlandIn Kürze beginnt der islamische Fastenmonat Ramadan. Mouhanad Khorchide, Leiter des Zentrums für Islamische Theologie an der Universität Münster, spricht im Interview über die Bedeutung des Ramadans für Muslime in Deutschland, seine Rolle für den interkulturellen Dialog, aber auch über Missbrauch des Fastenmonats durch den politischen Islam.
-
Konstruktive Debatten auf dem SachsenSofaDie Kirchen in Sachsen nehmen die Sorgen der Menschen ernst. Sie touren mit dem SachsenSofa durch die Dörfer – und diskutieren über Migration und demografischen Wandel, Pflegenotstand und Inflation. Thomas Arnold, der Leiter der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen, erzählt, welch erstaunliche Ergebnisse die Debatten bringen.
-
Sprachlernunterricht in den katholischen Schulen im Bistum142 Jungen und Mädchen aus der Ukraine besuchen die katholischen Schulen im Bistum Hildesheim. Ganz oben auf dem Lehrplan steht das Erlernen der deutschen Sprache.
-
Lesenswertes Buch "Obdachlos katholisch"In ihrem Buch „Obdachlos katholisch“ erzählt Regina Laudage-Kleeberg, wie fremd ihr die Kirche geworden ist – und wie schmerzlich sie sie als Glaubensheimat vermisst. Sehr berührend, sehr konstruktiv, sehr lesenswert. Sie wünscht sich eine radikal menschenfreundliche Kirche: Regina Laudage-Kleeberg. Foto: Melisa Balderi
-
Interview mit dem Soziologen Hartmut RosaIn seinem neuen Buch stellt der renommierte Soziologe Hartmut Rosa eine spannende These auf: Demokratie braucht Religion. Im Interview erklärt er, was er damit meint. Er spricht über die Kraft katholischer Rituale und die Wirkung von Kirchenräumen, über religiöse Haltungen und die Frage, warum sie in unserer oft sehr aggressiven Gesellschaft wertvoll sein können.
-
Alles auf einen BlickWichtige Kontaktadressen im Bistum