Die Feier der Hl. Messe
  • Serie: Die Messe verstehen und gestalten
    Vor der Liturgiereform ging die Kommunionausteilung schnell: Der Priester kommunizierte – sonst nur wenige. „Einmal im Jahr zur österlichen Zeit“ war die Regel. Ungebeichtet nie. Heute hat die Messe Mahl-Charakter.
  • Serie: Die Messe verstehen und gestalten
    Das Hochgebet ist zu Ende, alle erheben sich. Der nächste Höhepunkt ist die Kommunion, früher eine Ausnahme für die „Laien“, heute ein wichtiger Teil für fast alle. Doch noch es nicht so weit.
  • Serie: Die Messe verstehen und gestalten
    Nach den Fürbitten beginnt der zweite Hauptteil der Messe, der der Gesamtfeier ihren Namen gegeben hat: die Eucharistiefeier. Er reicht von der Gabenbereitung bis zum Schlussgebet.
  • Serie: Die Messe verstehen und gestalten
    Gott hat in den Lesungen zu uns gesprochen. Jetzt gilt es, diese Worte in das alltägliche Leben zu übersetzen und Gott ins Leben hineinzunehmen.
  • Serie: Die Messe verstehen und gestalten
    Nach Begrüßung und Lobpreis der Gemeinde ist nun Gott an der Reihe: Er spricht zu uns in den Texten aus dem Alten und dem Neuen Testament; die Gemeinde hört sitzend zu.
  • Serie: Die Messe verstehen und gestalten
    Der Anfang der Sonntagsmesse ist fast immer gleich: Kyrie, Gloria, Tagesgebet, hinsetzen. Was bedeuten diese Teile? Und gibt es Alternativen? Zweiter Teil der Serie zur Heiligen Messe.
  • Serie: Die Messe verstehen und gestalten
    Warum feiern wir Messe so, wie wir sie feiern? Welchen Sinn haben die einzelnen Riten und ihre Reihenfolge, haben Haltungen und Rollenverteilung? Teil 1 einer Serie.