Beton, Glas und Stahl: Die Kirche St. Adalbert in Hannover lädt ein zum „Tag des offenen Denkmals“. Mit der Vorstellung dieses Gotteshauses endet die KiZ-Serie zur Nachkriegsmoderne.
Kirchen der Nachkriegszeit
-
St. Adalbert in Hannover
-
Die Heimkehrergedächtniskirche St. Norbert in FriedlandDie Hildesheimer Zwölf-Apostel-Kirche von Dieter Oesterlen wurde als neue Mitte in einem jungen Stadtteil konzipiert. Teil fünf unserer Serie zur Nachkriegsmoderne.
-
Zwölf-Apostel-Kirche in HildesheimDie Hildesheimer Zwölf-Apostel-Kirche von Dieter Oesterlen wurde als neue Mitte in einem jungen Stadtteil konzipiert. Teil fünf unserer Serie zur Nachkriegsmoderne.
-
Heilig-Geist-Kirche in Braunschweig-LehndorfDie Heilig-Geist-Kirche in Braunschweig-Lehndorf ist eine Schatzkammer der Nachkriegsmoderne. Wir stellen sie in Teil vier unserer Serie vor.
-
Auferstehungskirche in Hannover-DöhrenDie Auferstehungskirche in Hannover-Döhren liegt wie eine Insel im Straßenverkehr. Teil drei unserer Serie zur Nachkriegsmoderne. Wir stellen sie im dritten Teil unserer Serie vor.
-
St. Ansgar in Bremerhaven-LeherheideDie Kirche St. Ansgar in Bremerhaven-Leherheide ist eine Station an der „Straße der Moderne“. Wir stellen sie im zweiten Teil unserer Serie vor.
-
Endrucksvolle Kirchbauten aus der NachkriegszeitWolfsburg war in der Nazizeit als Stadt ohne Kirchen geplant. Heute prägen eindrucksvolle Kirchbauten aus der Nachkriegszeit das Stadtbild. Die KiZ stellt sie zum Start einer kleinen Serie vor.