Die ehemalige Abteikirche St. Godehard im Süden der Hildesheimer Altstadt gehört zu den bedeutendsten Zeugnissen der Romanik in Deutschland. Sie gilt als ein einheitlich geplantes und gebautes Gesamtkunstwerk.
Werke%2520der%2520Barmherzigkeit
-
Basilika St. Godehard in Hildesheim
-
St. Aegidien in BraunscheigAufragendes Gewölbe, schlankes Säulen, lichtdurchflutetes Kirchenschiff – die Klosterkirche St. Aegidien in Braunschweig ist ein Meisterwerk der Gotik im nördlichen Harzvorland. Erbaut wurde sie im Stil französischer Kathedralen.
-
St. Ludwig in CelleZurück zu den klaren und einfachen Formen, weg von der üppigen Pracht des Barock, nichts Überflüssiges – heraus kam der Klassizismus mit seiner Nachahmung der Antike. Der Zeitgeist jener Jahre lässt sich auch den Kirchbauten ablesen. Ein idealtypisches Beispiel ist St. Ludwig in Celle.
-
Schloss Henneckenrode und ihre SchlosskircheGotik, Romantik, Barock – fast überall in Europa finden wir diese Baustile. Eine Besonderheit im Norden ist die Weserrenaissance. Baumeister entwickelten sie im 16. Jahrhundert, einer Zeit der Aufbrüche und Übergänge. Ein besonderes Kleinod steht in der Gemeinde Holle bei Hildesheim: Schloss Henneckenrode mit seiner angeschlossenen Kapelle
-
Schlosskapelle in Liebenburg im Braunschweiger LandPrächtige Barockkirchen? Die vermuten wir doch eher im Süden Deutschlands. Aber auch im nördlichen Bistum Hildesheim gibt es ein paar Ausnahmen: In Liebenburg im Braunschweiger Land finden wir die opulent ausgestattete Schlosskapelle. Eine Kirche für alle Sinne, die dem Betrachter ein bemerkenswertes Bildprogramm liefert.
-
St. Georg in Brochthausen – NeugotikDie Menschen im Eichsfeld standen nicht unbedingt an der Spitze von Veränderungen. Sie waren erdverbunden und hatten es gerne sicher und geborgen. Das drückten sie auch im Bau ihrer Kirchen aus: St. Georg in Brochthausen – ein typisches Beispiel der Neugotik.
-
St. HeinrichEin Gotteshaus zwischen Wohnhäusern: St. Heinrich im Stil der Klassischen Moderne gehört zur prägenden Backsteinarchitektur in Hannovers Südstadt. Eigentlich wollte die Gemeinde mehr – aber die Inflation in den 1920er Jahren machte ihr einen Strich durch die Rechnung.
-
AnfrageGibt es eine kirchenrechtliche Begründung, dass der als Papst freiwillig zurückgetretene Bischof Joseph Ratzinger immer noch die päpstliche Soutane trägt? Mich befremdet auch die Formulierung „emeritierter Papst“. Gisela Johann, Aachen
-
St. Adalbert in HannoverBeton, Glas und Stahl: Die Kirche St. Adalbert in Hannover lädt ein zum „Tag des offenen Denkmals“. Mit der Vorstellung dieses Gotteshauses endet die KiZ-Serie zur Nachkriegsmoderne.
-
Die Heimkehrergedächtniskirche St. Norbert in FriedlandDie Hildesheimer Zwölf-Apostel-Kirche von Dieter Oesterlen wurde als neue Mitte in einem jungen Stadtteil konzipiert. Teil fünf unserer Serie zur Nachkriegsmoderne.
Seiten
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »