Im Kölner Erlebnis- und Abenteuermuseum Odysseum sind auf 1200 Quadratmetern die Fresken der Sixtinischen Kapelle so inszeniert, wie kein Rombesucher sie je erleben kann: blicknah, auf Augenhöhe und mit viel Raum, um ihre Wirkung zu entfalten.
Kultur
-
Das Kölner Odysseum inszeniert die berühmten Fresken aus der Sixitinischen Kapelle
-
Mit ihrem Vaterunser-Zyklus will Sabina Kaluza auch in Israel zum Nachdenken anregenMit ihren Werken will sie auch provozieren, vor allem aber zum Nachdenken anregen. Sabina Kaluza hat ihren Zyklus zum Vaterunser in Israel ausgestellt. Als Botschafterin für die Sparte Kunst nahm sie in der Braunschweiger Partnerstadt Kiryat Tivon am Tag des offenen Ateliers teil.
-
Orgelmuseum in BorgentreichWoanders mögen Museumswärter mit strengem Blick darauf achten, dass niemand den Ausstellungsobjekten zu nahe kommt. Hier das Gegenteil: Anfassen ist ausdrücklich erlaubt. Besucher des Orgelmuseums in Borgentreich können Tasten drücken, Register ziehen und Pedale treten – ganz nach dem Motto „Learning by Doing“.
-
Im Roemer- und Pelizaeus-Museum dreht sich alles um MumienIn der Ausstellung "Mumien der Welt" in Hildesheim geht es um wissenschaftliche Forschung und die Präsentation von Mumien. Ein paar Fragen aber bleiben.
-
Vier Künstler aus Bremerhaven gestalten Ausstellung zum BistumsjubiläumIst es ein Segen alt zu werden? Was ist Glück? Sind vor Gott alle Menschen gleich? Große Fragen, die vermeintlich viele Worte als Antwort brauchen. Einen ganz anderen Weg, haben vier Bremerhavener Künstler gewählt.
-
Begeisternde Uraufführung von „Lux in tenebris“ des Komponisten Helge BurggrabeDas mit Spannung erwartete Oratorium “Lux in tenebris“ (Licht in der Finsternis) wurde als ein kultureller Höhepunkt zum Bistumsjubiläum im Hildesheimer Dom uraufgeführt. Die Zuschauer im Dom wurden bei den Aufführungen in eine faszinierende Klang- und Lichterwelt entführt.
-
Bildhauerin Barbara Lorenz-Höfer greift in ihren Werken auch religiöse Themen aufIm Atelier von Barbara Lorenz-Höfer sieht es nach Arbeit aus: Fertige und halbfertige Werke wechseln sich ab mit Skizzen, Entwürfen und Modellen – darunter auch religiöse Kunst.
-
Ausstellung präsentiert Kirchenschätze aus Peine und EdemissenNoch bis zum 15. März 2015 sind im Peiner Kreismuseum Schätze aus den katholischen Gemeinden Hl. Engel und Corpus Christi zu sehen. Die Ausstellung „Die Kunst des Glaubens“ gewährt auch Einblicke in die Geschichte des Kapuzinerordens.
-
Der Film „Im Labyrinth des Schweigens“1958 im Land des Wirtschaftswunders. 13 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs hat sich Deutschland eingerichtet zwischen Petticoat und Babyblau. Ein junger Staatsanwalt legt den Finger in die Wunde Auschwitz.
-
Interview zur Kunstinstallation auf der Basilika St. Clemens in HannoverAm 8. Oktober bekommt die Kuppel der Basilika St. Clemens in Hannover ein Wollnetz. Fragen zu diesem Kunstprojekt beantworten Künstlerin Mansha Friedrich und Initiatorin Annedore Beelte-Altwig.