In Zukunft werden Touristen in Hildesheim noch leichter zu den UNESCO-Welterbestätten Dom und St. Michaelis finden. Oberbürgermeister Kurt Machens und Generalvikar Dr. Werner Schreer, haben den neu gestalteten Weg zwischen der Stadt und den beiden Kirchen eröffnet.
Kultur
-
Bistum und Stadt Hildesheim eröffnen Welterbeband
-
Aschermittwoch der KünstlerBischof Norbert Trelle hat im Roemer- und Pelizaeus-Museum den diesjährigen Aschermittwoch der Künstler mit Werken von Lilian Moreno Sánchez eröffnet. Die Arbeiten der Augsburger Künstlerin sind unter dem Titel „Tengo sed – mich dürstet“ bis zum 7. April zu sehen.
-
KunstschnitzerAuf seine geschickten Finger schauen lässt sich der tschechische Künstler Josef Komarek. Der letzte Schnitzmeister der Grulicher Mannl, wie die kleinen mährischen Krippenfiguren genannt werden, präsentierte sein Können aus Anlass der Ausstellung „Du bist das Licht, die Völker zu erleuchten“.
-
Ausstellung im Dominikanerkloster BraunschweigIn der Reihe Kunst im Kloster zeigen die Braunschweiger Dominikaner die Installation „Film der Antworten“: Ordensfrauen geben darin Auskunft über ihr Leben, ihre Berufung und ihren Glauben – aber auch über Sorgen und Zweifel.
-
Waldbühne Ahmsen zeigt Schauspiel über HeiligeDie besucherstärkste Amateur-Freilichtbühne in Niedersachsen steht im Emsland – im kleinen Hümmlingdorf Ahmsen. In dieser Spielzeit zeigt das Ensemble ein Stück über die heilige Elisabeth von Thüringen. Am Wochenende ist Premiere.
-
Edith-Stein-Schule BremerhavenLatein ist eine tote Sprache? Dummes Zeug, sagen Schüler der Edith-Stein-Schule in Bremerhaven. Sie haben ein Theaterstück geschrieben und der Premiere entgegen gefiebert.
-
DomsanierungRund 97 000 Haushalte im Bistum Hildesheim erhalten in diesen Tagen Post vom emeritierten Hildesheimer Weihbischof und Domdechant Hans-Georg Koitz. Er bittet darin um eine Spende zugunsten der Hildesheimer Domorgel beziehungsweise um Unterstützung der Sanierung des Domtaufbeckens.
-
Musical der Ludwig-Windthorst-SchuleSeit mehr als einem halben Jahr bereiten fast 200 Schülerinnen und Schüler der katholischen Haupt- und Realschule in Hannover die Aufführung des Muscials „Flucht in die Zukunft“ vor. Sie ist Teil des Jubiläumsprogramms zum 200. Geburtstag des Schulpatrons Ludwig Windthorst.
-
Buch über Bischof Dr. Josef HomeyerAls 69. Bischof von Hildesheim hat er sein Bistum geprägt, als Präsident der Bischofskonferenzen der EU (ComECE) die Einigung Europas voran gebracht: Mit Dr. Josef Homeyer starb am 30. März 2010 ein Zeitzeuge und Gestalter deutscher und europäischer Kirchengeschichte. Zwei Jahre nach seinem Tod erscheint nun ein erster biographischer Text über Homeyer, angereichert mit zwölf Originaltexten des Verstorbenen: „Josef Homeyer (1929-2010). Priester – Bischof – Europäer“.
-
Archäologische Grabungen im DomDer Hildesheimer Bischof Bernward hat offenbar seine prächtige Bronzetür, die später unter dem Namen „Bernwardtür“ zum Weltkulturerbe wurde, nicht einfach nur gießen lassen, sondern ihr im Westwerk seines Doms auch einen beeindruckenden architektonischen Auftritt verschafft. Darauf deuten die archäologischen Grabungen im Westteil des Doms hin, die bald vor dem Abschluss stehen.