Kultur
  • Mädchenchor nimmt CD auf
    Wie Popstars – so fühlen sich die Sängerinnen der Mädchenkantorei bei den Aufnahmen zu ihrer CD. Mit ihr hat sich ein großer Wunsch für den Chor erfüllt.
  • Einzigartige Vodou-Ausstellung im Überseemuseum
    Vodou, das ist Kultur, Lebensart und Symbol des Widerstands in Haiti – einem Land, in dem die meisten Menschen zugleich Katholiken sind. Eine Ausstellung in Bremen zeigt die lebensbejahende Seite dieser Religion – jenseits aller Hollywood-Klischees.
  • Kunstwettbewerb "50 Jahre Mauerbau"
    Als die Mauer fiel, im November 1989, war Nora Barsch gerade geboren. Das geteilte Deutschland hat sie also nicht mehr miterlebt. Dennoch setzt sich die Studentin mit dieser Zeit auseinander. Bei einem bundesweiten Kunstwettbewerb hat sie den dritten Preis gewonnen.
  • Bibliothek
    In Kenia sind Kamele das Transportmittel für mobile Bibliotheken. „Bibliomulas“ werden in Venezuela Maultiere genannt, die Bücher in entlegene Regionen schleppen. Skandinavier werden sogar per Eisenbahn und mit Schiffen mit Lesestoff beliefert. „In Deutschland haben wir mehr als 100 Fahrbiblio­theken“, sagt der Bremer Biblio­thekar Matthias Weyh.
  • Erzählcafé der Familienbildungsstätte Hannover für türkische und deutsche Seniorinnen
    Warum kamen türkische Frauen und ihre Familien in den 1960er-Jahren nach Hannover? Eine Antwort darauf gibt die Ausstellung „Geschichten vom Kommen, Gehen und Bleiben“, die zurzeit im Historischen Museum zu sehen ist. Im Rahmenprogramm dabei: das deutsch-türkische Erzählcafé – ein Projekt der katholischen Familienbildungsstätte.
  • Cellist Peter Bruns plaudert mit Häftlingen über Musik
    Ein Cello, ein vergitterter Raum und über 50 Häftlinge und 20 weitere Zuhörer – kann das gut gehen? Es kann. Das zeigte das Konzert des Cellisten Peter Bruns in der Justizvollzugsanstalt Braunschweig.
  • Bei aller politischen Korrektheit: Der „Nickneger“ ist nicht ausgestorben
    Vor 50 Jahren waren sogenannte Nickneger noch die Attraktion vieler Weihnachtskrippen, heute sind sie begehrte Sammelobjekte des Würzburger Diözesanarchivs.

Seiten