Ist bei einer ökumenischen Trauung in einer evangelischen Kirche, bei der nur ein evangelischer Pastor das Eheversprechen entgegennimmt, die Ehe für den katholischen Partner gültig geschlossen und genauso kirchenrechtlich bindend, als wenn ein katholischer Priester den Segen gesprochen hätte? I. O., Recke
Anfrage
-
-
Bei der Gebetsaufforderung „Lasset uns beten“ stehen in der Messe viele auf. Beim Gabengebet soll man aber sitzen bleiben. Warum? W. U., Osnabrück
-
Ich möchte gern die heilige Kommunion in beiderlei Gestalt empfangen, aber der Priester sagt, die Gemeinde und die Gremien wollen dies nicht. Wie ist damit umzugehen? G. P., per E-Mail
-
In unserer Pfarrei wird in den Gebeten für einen Verstorbenen stets gebetet: „Erbarme Dich der armen Seele“. Die Andacht für Verstorbene wird im Pfarrbrief im Zusammenhang mit dem „Ewigen Gebet“ als „Arme-Seelen-Andacht“ angekündigt. Ist das nicht ein Widerspruch zum Vertrauen auf die Vollendung bei Gott? G. R., Gernrode
-
Im Evangelium des dritten Adventssonntags heißt es an zwei Stellen „der Prophet“ (Johannes 1,21.25), in einer Art, die offensichtlich unterstellt, dass jeder weiß, wer das ist. Im Islam wäre ja klar, dass das nur einer sein kann – aber bei uns einschließlich des Judentums? W.S., Dresden
-
Warum beten wir für Verstorbene „Gib ihnen die ewige Ruhe“ und „Lass sie ruhen in Frieden“? Was hat es mit der ewigen Ruhe auf sich? Warum bitten wir nicht um die Aufnahme der Verstorbenen in das Reich Gottes? M. L., Bad Köstritz
-
Ein „Kirchengebot“ verpflichtet zur Teilnahme an der Eucharistiefeier an Sonn- und Feiertagen. Wegen des Priestermangels wird das schwieriger; die Zahl der Wort-Gottes-Feiern nimmt zu. In manchen werden konsekrierte Hostien verteilt. Wäre es möglich, das Kirchengebot auf den Empfang der Eucharistie zu beschränken und Gewissensqualen zu verhindern. A. L., Wolfsburg
-
Im kirchlichen Dienst gibt es Gemeinde- und Pastoralreferenten. Was ist der genaue Unterschied? U. S., Hellenthal
-
Im Glaubensbekenntnis heißt es: „Von dort wird er kommen, zu richten die Lebenden und die Toten“. Bedeutet der Satz, dass am Tage des „Jüngsten Gerichtes“ die noch lebenden Menschen keinen Tod erleiden müssten? C. P., Stadtilm
-
Ist es noch Vorschrift, dass Frauen beim Papst Schwarz tragen sowie eine Kopfbedeckung – etwa wie Annette Schavan als neue Botschafterin beim Heiligen Stuhl? L. Rhenen, Mainz