Gibt es in der Heiligen Schrift, besonders im Alten Testament, echte Zukunftsvoraussagen?
H. B., Dausenau
Anfrage
-
-
Gerade erst kamen die neuen Statistiken zu den Gottesdienstbesucherzahlen heraus. Wie kommen diese Zahlen eigentlich zustande? Und sind sie verlässlich? Familie P. aus Görlitz
-
Am 15. August ist Mariä Himmelfahrt, so weit ich weiß das letzte bisher verkündete Dogma. Wie kam es dazu? Wer bestimmt über Dogmen? A. F., Wallenhorst
-
Wieso wurden hebräische Namen wie Jeschua und Mirjam im Neuen Testament ins Griechische übersetzt? I. E., Tönisvorst
-
Wie ist die Ursprungsübersetzung des fünften Gebotes „Du sollst nicht töten“? Damit wäre ja auch eine Fliege gemeint. Oder bedeutet es im engeren Sinn „Du sollst nicht morden“? Mord setzt juristisch gesehen niedere Beweggründe und andere Bedingungen voraus. J. A., Görlitz
-
Mir ist aufgefallen, dass die in dieser Zeitung abgedruckten Lesungstexte nicht immer mit dem Leseplan des Bibelwerks übereinstimmen, weil ein Fest den Jahreskreisrhythmus durchbricht (zum Beispiel „Peter und Paul“). Wer entscheidet über den Vorrang? C. D., Berlin
-
Laut Gotteslob (29,4) ist der Freitag ein Abstinenztag – nicht nur Aschermittwoch und Karfreitag. Ist das tatsächlich so und wäre das nicht eine Bevormundung mündiger Christen? K. L., Hückelhoven
-
Wer ist der „Gottesknecht“ in jüdischer Auslegung – heute und zu Jesu Zeiten? W. S., Dresden
-
Was ist der Unterschied zwischen Eucharistischem und Sakramentalem Segen? In unserer Pfarrei ist am Patronatsfest immer eine Vesper mit Prozession. Ist das eine Eucharistische oder Sakramentale Prozession? S. P., Freigericht
-
Warum wird in der Eucharistiefeier die Hostie vor dem Agnus Dei gebrochen und nicht bei den Einsetzungsworten, wo es doch heißt: „… nahm das Brot, brach es und reichte es einen Jüngern …“? H. B., Dausenau
Seiten
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »