Eine Fachtagung der Universität Hildesheim beschäftigte sich mit dem frühen Erlernen von Fremdsprachen. Bereits im Kindergarten solle damit begonnen werden. Im Familienzentrum St. Maria in Hannover-Nord wird dies seit einigen Jahren praktiziert. Die KiZ hat dazu bei Leiterin Marianne Brodmann nachgefragt.
Nachgefragt
-
Nachgefragt bei einer Kita-Leiterin
-
Nachgefragt zum MissbrauchskandalMit einem Brief an ehemalige Schüler des Berliner Canisius-Kollegs brachte Pater Klaus Mertes den Stein ins Rollen, der als Missbrauchsskandal mit ungeahntem Ausmaß die katholische Kirche erschütterte. Zum Scheitern einer Studie über Missbrauch in der Kirche fragt die KiZ bei dem Jesuit nach.
-
Journalist und Bestseller-Autor Matthias Matussek über das Jahr des Glaubens und den DialogprozessEr ist Journalist, Bestseller-Autor und bekennender Katholik. Im Interview mit der KirchenZeitung äußert sich Matthias Matussek über das Jahr des Glaubens, Kritik am Dialogprozess der Kirche und seine neue Novelle „Die Apokalypse nach Richard“.
-
ver.di-Landesleiter Detlef Ahting zur Situation der Altenheime in NiedersachsenHannover. Zu geringe Pflegesätze, ein harter Verdrängungswettbewerb und miserable politische Rahmenbedingungen: Vieles laufe schlecht in der Pflege in Niedersachsen, beklagt der ver.di-Landesleiter Detlef Ahting im KiZ-Gespräch.
-
Nachgefragt zum vermeintlichen AsylmissbrauchKommen zu viele Flüchtlinge aus Serbien und Mazedonien nach Deutschland? Im September sind die Zahlen um 60 Prozent auf insgesamt 2400 Asylbewerber angestiegen – überwiegend Roma. Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich spricht von Asylmissbrauch. Das ist falsch, findet Hedwig Mehring, Migrationsreferentin beim Caritasverband für die Diözese Hildesheim.
-
Nachgefragt zur Volksinitiative„Bessere Rahmenbedingungen für bessere Bildung in den niedersächsischen Kindertagesstätten“ fordert eine neu gegründete Volksinitiative. Das Ziel: Bis zum 7. September 2013 will die Initiative mindestens 70 000 Unterschriften von Wahlberechtigten sammeln. Dann muss sich der Landtag mit den Forderungen befassen. Die KiZ hat dazu bei einer der Initiatorinnen, der Pädagogin Thea Heusler, nachgefragt.
-
Nachgefragt zum Verbot der Gruppe "Besseres Hannover"Seit Langem setzen sich die Kirchen in Hannover mit Aktionen wie „Bunt statt Braun“ gegen Neonazis ein. Niedersachsens Innenminister Schünemann hat jetzt die Neonazi-Gruppe „Besseres Hannover“ verboten. Die KiZ hat dazu beim hannoverschen Regionaldechanten, Propst Martin Tenge, nachgefragt.
-
Nachgefragt zum Entwurf der Fraktion der LINKENZu undurchsichtig und zu weit von ihrem sozialen Auftrag entfernt: Die Klosterkammer Hannover benötigt nach Ansicht der LINKEN im Landtag eine neues Gesetz. Die Stiftung verwaltet ehemals kirchliche Güter – zu denen auch einige katholische Kirchen zählen. Die KiZ hat bei Fraktionschef Hans-Henning Adler nachgefragt.
-
Nachgefragt zum Ankauf von Steuersünder-DatenUm den Ankauf von Steuersünder-Dateien aus der Schweiz durch deutsche Bundesländer wird hart gestritten. Die Bundesregierung ist dagegen, die SPD dafür. Wie der Ankauf moralisch zu bewerten ist, darauf antwortet Professor Gerhard Kruip, der ehemalige Direktor des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover.
-
Nachgefragt zum Thema SterbehilfeDie Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger hat mit ihrem neuen Gesetzentwurf zur Sterbehilfe eine heftige Debatte ausgelöst. Die KiZ hat dazu bei Dr. Wolfgang Schwarz nachgefragt. Er ist Arzt am Zentrum für Schwerkranke St. Marianus in Bardowick.