10.02.2016

Misereor-Jugendaktion

Basta - das ist unser Recht!

Im Rahmen der MISEREOR/BDKJ-Jugendaktion 2016 laden das Hilfswerk und der Jugendverband zu einem Musikwettbewerb ein. Das Thema dafür ist „Recht und Gerechtigkeit“.

Musikaffine Jugendliche, Jugendbands und Schulbands können bei der Musikaktion mitmachen, die in Form eines Wettbewerbs durchgeführt wird. Einzelpersonen, Gruppen und Bands sind gleichermaßen aufgerufen, einen eigenen Song zum Thema „Recht und Gerechtigkeit“ zu komponieren und zu texten, einen Videoclip zu erstellen und diesen auf www.jugendaktion.de hochzuladen.
 

 

„Basta! Das ist unser Recht!“ – lautet das Motto der MISEREOR-/BDKJ-Jugendaktion 2016. Jugendliche aus Deutschland und Brasilien fordern gemeinsam ihre Rechte ein.

Zum ersten Mal wird die Jugendaktion zusammen mit Partnern aus Brasilien geplant und umgesetzt. Es gibt gemeinsame Elemente, die so auch von drei brasilianischen Jugendverbänden (Pastoral de Juventude, Rede Ecumenica da Juventude und RedeFALE) beworben und durchgeführt werden.

Die Basis der Jugendaktion bilden die UN-Kinderrechtskonvention und der Pakt über die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte.
Die brasilianischen Partner konzentrieren sich dabei auf die Schwerpunkte Recht auf sauberes Wasser, flächendeckende Abwasserentsorgung und Basissanitärversorgung. Der Ansatz auf deutscher Seite ist allgemeiner gehalten. Hier funktioniert die Wasserver- und Entsorgung - und doch gibt es viele
Dinge, die es anzupacken gilt. Ob im unmittelbaren Lebensumfeld, in der direkten Nachbarschaft oder in der Region: Jugendliche können etwas verändern und sich auf ihre Mitbestimmungsrechte berufen.

Prekäre Wohnverhältnisse, Kinderarmut oder ein ungleicher Zugang zu Bildung sind nur einige Beispiele von Missständen in Deutschland. Das Gerechtigkeitsbefinden der Jugendlichen soll deutlich zur Geltung kommen.

Eine weitere Klammer zwischen den Jugendaktionen in Brasilien und Deutschland bildet die Verantwortung für das „gemeinsame Haus“ der Schöpfung, die Papst Franziskus in seiner Enzyklika LAUDATO SI‘ (2015) einfordert. Die MISEREOR-/BDKJ-Jugendaktion folgt dem pädagogischen Dreischritt Sehen – Urteilen – Handeln. Zunächst muss Wissen über die vorhandenen Rechte erlangt werden, ehe man sie in verschiedene Kontexte übertragen kann, um schließlich aktiv zu werden und diese Rechte geltend zu machen.

Die Jugendaktion fordert Jugendliche auf, der Welt mitzuteilen, was sie verändern möchten. Möglich ist das durch zwei Aktionen: die Musikaktion sowie die Fotoaktion

Musikaktion:

  • Alle musikbegeisterten Jugendlichen sind aufgerufen, sich an der Musikaktion zu beteiligen. Jede(r) kann mitmachen: Schulbands, Jugendbands, Sängerinnen und Sänger.
  • Jugendliche komponieren ihren Song der Rechte und der Gerechtigkeit! Der Text soll, in welcher Form auch immer, das Thema „Kinder- und Jugendrechte“ behandeln.
  • Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt: Ob Rap, Hip Hop, Rock oder Reggae – der Musikstil wird von den Jugendlichen selbst gewählt und umgesetzt.
  • Die Schülerinnen und Schüler erstellen einen Videoclip und laden ihn bei www.jugendaktion.de hoch.
  • Die fünf interessantesten Clips werden prämiiert. Eine professionelle Studioaufnahme Eures Songs wartet auf Euch!

Fotoaktion:

  • Jede Schülerin und jeder Schüler überlegt für sich, welches Recht aus der Kinderrechtskonvention oder dem WSK-Pakt im individuellen Lebensumfeld bereits sehr gut  umgesetzt oder nicht im erwünschten Maßberücksichtigt ist.
  • Dieses Recht bzw. diese Situation soll durch ein Foto dargestellt werden. Das Bild wird mit einem Kommentarversehen. Es sind sowohl positive als auch negative Beispiele möglich.
  • Die Fotos können zur „Flagge der Gerechtigkeit“ zusammengefügt und den Verantwortlichen – in der Schule oder in der Kommune – mit Forderungen übergeben werden.
  • Alle Fotos können auf www.jugendaktion.de hochgeladen bzw. auf https://www.facebook.com/jugendaktion.de veröffentlicht werden.

 

Weitere Informationen: www.jugendaktion.de