Sekundärmenü

  • E-Paper
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Suchformular

Navigation
  • Startseite
  • Nachrichten
    • Webreporter-News
    • Bistumsjubiläum
    • Dialogprozess
    • Kommentare
    • Nachgefragt
  • Glauben
    • Anfrage
    • Sonntagslesungen
    • Die Feier der Hl. Messe
    • Fastenserie
  • Leben
    • Kultur
    • Gartenserie
    • Unterwegs im Bistum
  • Service
    • Termine
    • Leserreisen
    • Weblogs
      • Romreise Josephinum 2014
      • Entdeckungsreise Bolivien
    • Buchtipps
    • Informationen
    • Abonnement
      • Adress-Änderung
      • Nachsendeantrag
      • Sie haben Ihre KirchenZeitung nicht erhalten?
      • Widerruf
  • Themen/Serien
    • Unsere Kirchen und ihre Stilepochen
    • Kirchen der Nachkriegszeit
    • Die schönsten RADTOUREN im Norden
    • Mein Lieblingsweihnachtslied
    • Der Dreißigjährige Krieg
    • Schicksale der Oktoberrevolution
    • 200 Jahre Fahrrad
    • Kirchen im Bistum – eine Entdeckungsreise
    • Kirchenmusik im Bistum
    • Werke der Barmherzigkeit
  • Multimedia
    • Foto-Galerien
    • Videos
Startseite » - » Bistumsdelegation fährt in "Asse" ein

Bistumsdelegation fährt in "Asse" ein

Der Bischof von Hildesheim, Norbert Trelle, hat mit einer mehrköpfigen Bistumsdelegation die Schachtanlage Asse II bei Remlingen besucht und sich ein Bild vom Zustand der dort eingelagerten radioaktiven Abfälle gemacht.

Zum Jahreswechsel machte das Atommülllager „Asse II“ bei Remlingen wieder Schlagzeilen: Ein interner Vermerk des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) an das Bundesumweltministerium war der Presse zugespielt worden. Der Inhalt: Bergbauexperten der Behörde stellen infrage, ob die Bergung des Atommülls wegen des Zeitdrucks noch machbar ist. Denn das Bergwerk ist marode.

Darum geht es: 126 000 Fässer mit schwach- und mittelradioaktiven Atommüll lagern in 750 Meter beziehungsweise 500 Meter Tiefe in den ehemaligen Salzbergwerk. Und dieses Bergwerk droht abzusaufen – und durch den Gebirgsdruck einzustürzen. Täglich dringen 12 Kubikmeter Wasser ein. Seit Sommer 2009 arbeitet ein Untersuchungsausschuss im Niedersächsischen Landtag daran, die Pannen rund um das Atommülllager im Landkreis Wolfenbüttel aufzuklären.

Ebenfalls seit 2009 trägt das BfS die Verantwortung für die Asse. Auftrag der Behörde: Sorge für die größtmögliche Sicherheit bei der Stilllegung der Grube zu tragen. Diese Langzeitsicherung sei nur bei der Rückholung des Atommülls zu gewährleisten, erklärte das BfS Anfang 2010. „Und daran hat sich nach jetzigen Kenntnisstand nichts geändert“, erklärt BfS-Präsident Wolfgang König beim Besuch einer Delegation des Bistums Hildesheim, an deren Spitze Bischof Norbert Trelle steht. Ein Blick unter Tage.

Texte/Fotos: Rüdiger Wala

  • Kommentar schreiben
  • Druckversion

Ähnliche Artikel:

  • „Das habt ihr toll gemacht!“ Sternsinger 2020
  • Sternsinger 2019 Aktion Dreikönigssingen
  • „Der Glaube ist unsere Stütze“

Bistum Hildesheim

Das Portal mit Infos, Tipps und News aus dem Bistum: www.bistum-hildesheim.de

Engagiert online

Informationen für Engagierte im Bistum Hildesheim, mit Praxis-Tipps, Projektbörse und Veranstaltungshinweisen: www.engagiert-online.de

E-Paper der KirchenZeitung

Sie werden benachrichtigt, sobald eine neue Ausgabe der KirchenZeitung zur Verfügung steht. Mit der Anmeldung willigen Sie ein, dass Sie die Benachrichtigung wöchentlich erhalten. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.

KirchenZeitungs-Newsletter

Mit der Anmeldung willigen Sie ein, dass Sie wöchentlich einen Newsletter mit aktuellen Beiträgen erhalten. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.

Copyright 2022, KirchenZeitung