10.02.2012

Aktion zur Fastenzeit

Klimawandel: Was kann ich tun?

Christen sind in der Fastenzeit eingeladen, über Klimawandel und den Schutz von Gottes Schöpfung nachzudenken - und konkrete Schritte zu tun. Die Diözesanstelle Weltkirche bietet dazu Broschüren mit Tipps, Hilfen und Anregungen für Erwachsene und Kinder.

Gottes Schöpfung entdecken – ein Baustein in der Broschüre Klimafasten für Kinder (pdf, 7,1 MB)
Gottes Schöpfung entdecken – ein Baustein in der Broschüre Klimafasten für Kinder (pdf, 7,1 MB)

Bistum (wal). Der Klimawandel ist nicht mehr zu leugnen“, sagt Dr. Katharina Bosl von Papp. Mit mehr als deutlichen Worten warnen Forscher vor den Folgen der weltweiten Erderwärmung, betont die Leiterin der Diözesanstelle Weltkirche im Bistum Hildesheim. Bereits jetzt zahle Bolivien, das Partnerland der Diözese, einen hohen Preis – mit Überschwemmungen und Dürren. Verantwortlich dafür sei nach heutigem Wissen das Treibhausgas Kohlendioxid – aus den Schloten der Kraftwerke und Industriebetriebe, aus den Auspuffrohren der Autos und „aus unserem eigenen Konsum“.

Helfen könnte ein „tief greifender Wandel unserer Lebensgewohnheiten“, meint Bosl von Papp. Für diesen Wandel ein Zeichen zu setzen ist eines der Ziele einer Aktion zum 25-jährigen Jubiläum der Bolivienpartnerschaft, das die Diözese 2012 begeht: das Klima-Fasten. Gemeinden und Einrichtungen die Fastenzeit sind eingeladen, über Klimawandel und den  Schutz von Gottes Schöpfung nachzudenken – und den einen oder anderen Schritt zur Veränderung des eigenen Lebenstils auszuprobieren.

Wie das gehen kann?

Darüber informieren zwei Broschüren der Diözesanstelle mit Tipps, Hilfen und Anregungen für Gottesdienste – eine für Erwachsene, eine für Kinder.

Die Handreichung für Erwachsene legt neben grundsätzlichen Informationen über den Klimawandel einen Schwerpunkt auf das Gestalten von Fastenwochen: Weniger Energie verbrauchen, klimabewusst unterwegs sein, Wasser einsparen, weniger Fleisch essen und regional einkaufen – darauf wird der Blick gerichtet. Auch finden sich Hinweise zu zwei weiteren Aktionen für die Bolivienpartnerschaft: „Deine Knolle fürs Fest“ und der Klima-Fonds. Bei beiden Vorhaben geht es „um den ökologischen Fußabdruck, den wir in dieser Welt hinterlassen“, sagt Katharina Bosl von Papp.  „Deine Knolle“ betone die Vielfalt der aus den Anden stammenden Kartoffel – und ihre Bedeutung für Ernährung wie Landwirtschaft   dies- und jenseits des Atlantiks.

Die Broschüre "Klimafasten - Gottes Schöpfung bewahren" bietet Anregungen und Hilfen für die Umsetzung in Gemeinden.
Die Broschüre "Klimafasten - Gottes Schöpfung bewahren" bietet Anregungen und Hilfen für die Umsetzung in Gemeinden. (pdf, 1,5 MB)

Der Klima-Fonds ist eine Möglichkeit, die Folgen des für den Klimawandel verheerenden Flugverkehrs zumindest finanziell zu kompensieren. Für jede Flugreise kann eine Ausgleichszahlung in den Fonds erfolgen. Daraus werden beispielswiese Baumpflanzaktionen in Bolivien finanziert.

Spielerisch an so schwere Themen wie Klimawandel und Fasten führt die Broschüre für Kinder heran – mit Geschichten und Aktionsvorschlägen, die in Gruppenstunden oder in der Erstkommunionvorbereitung genutzt werden können. Dabei wird auch das vermeintlich ferne und fremde Land Bolivien anschaulich erklärt. Bosl von Papp hofft, dass viele Gemeinden und Einrichtungen, auf das Heft zurückgreifen: „Kinder sind mit ihrem ungetrübten Sinn für Gerechtigkeit begeisterungsfähige Klimaschützer.“

 

Kontakt: Diözesanstelle Weltkirche, Domhof 18 - 21, 31134 Hildesheim, Telefon: 0 51 21/ 307-229, E-Mail: weltkirche@bistum-hildesheim.de, Internet: www.weltkirche.bistum-hildesheim.de