17.05.2023
Angemerkt der Woche
Liebe Leserin, lieber Leser,
Niedersachsen ist ein Land der Spuren und Fußabdrücke. Ich meine nicht die Spuren die die zahlreichen Pferde, Kühe und Schafe auf Wiesen und Weiden zurücklassen und auch nicht die Wolfsfährten, die von Jahr zu Jahr immer öfter zu sehen sind. Auch den CO2-Fußabdruck lasse ich heute einmal vorne vor.
Ich meine Fußspuren von wirklich berühmten Persönlichkeiten. Diese Spuren sind nicht ganz so alt wie die 139 Millionen Jahre alten Dinosaurierfährten im Dinopark Münchehagen, aber ein paar hunderttausend Jahre kommen auch bei ihnen zusammen.
Ein Team aus Forschern der Universität Tübingen und des in Tübingen ansässigen „Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment“ hat in Schöningen bei Helmstedt am Rande des Schöninger Tagebaus die mutmaßlich ältesten menschlichen Fußspuren Deutschlands entdeckt. Die drei Abdrücke sind rund 300 000 Jahre alt und wurden inmitten von Waldelefanten- und Nashornspuren identifiziert, wie das Niedersächsische Wissenschaftsministerium mitteilte. Sie gewährten einen „spektakulären Einblick“ in die Welt des Homo heidelbergensis, der als älterer Vorläufer des Neandertalers gilt, hieß es.
Da kommt man aus dem Staunen gar nicht raus, was da schon alles durch unsere Heimat gestapft ist: Menschen, älter als der Neandertaler, Waldelefanten und Nashörner, die schon lang aus Norddeutschland verschwunden sind, da es ihnen bei einer der Eiszeiten hier sicherlich zu kalt geworden ist.
Aber wer weiß, vielleicht kommen sie im Zuge der Klimaerwärmung wieder zurück. Denn freilebende Waldelefanten gibt es noch in Indien – und von da kann man zu Fuß bis nach Norddeutschland kommen, auch wenn es etwas dauern sollte.
Ich wünsche Ihnen eine schöne Woche
Ihr
Ihr Edmund Deppe