Sekundärmenü

  • E-Paper
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Suchformular

Navigation
  • Startseite
  • Nachrichten
    • Webreporter-News
    • Bistumsjubiläum
    • Dialogprozess
    • Kommentare
    • Nachgefragt
  • Glauben
    • Anfrage
    • Sonntagslesungen
    • Die Feier der Hl. Messe
    • Fastenserie
  • Leben
    • Kultur
    • Gartenserie
    • Unterwegs im Bistum
  • Service
    • Termine
    • Leserreisen
    • Weblogs
      • Romreise Josephinum 2014
      • Entdeckungsreise Bolivien
    • Buchtipps
    • Informationen
    • Abonnement
      • Adress-Änderung
      • Nachsendeantrag
      • Sie haben Ihre KirchenZeitung nicht erhalten?
      • Widerruf
  • Themen/Serien
    • Unsere Kirchen und ihre Stilepochen
    • Kirchen der Nachkriegszeit
    • Die schönsten RADTOUREN im Norden
    • Mein Lieblingsweihnachtslied
    • Der Dreißigjährige Krieg
    • Schicksale der Oktoberrevolution
    • 200 Jahre Fahrrad
    • Kirchen im Bistum – eine Entdeckungsreise
    • Kirchenmusik im Bistum
    • Werke der Barmherzigkeit
  • Multimedia
    • Foto-Galerien
    • Videos
Startseite » Leben » "Zukunft aufBlättern"

"Zukunft aufBlättern"

Mit einer feierlichen Präsentation endete das Projekt „Zukunft aufBlättern“ des Bischöflichen Gymnasiums Josephinum zum Bistums-, Schul- und Stadtjubiläum. Insgesamt 27 von Schülern angefertigte Bücher beschäftigen sich mit verschiedenen Facetten der Zukunft.

„Bücher waren im Josephinum schon immer wichtig, denn 815 begann die Schule am Dom als Schreibschule. Später, in der frühen Neuzeit, wurden hier viele Schulbücher konzipiert, die heute in der Dombibliothek lagern“, sagte Dr. Sabine Schreiner. Die Deutsch- und Kunstlehrerin hat das Projekt mit ihrem Seminarfach Kunst/Deutsch begleitet.

Nachdem die Schule 1200 Jahre durch das Buch geprägt wurde, haben sich die Schüler die Frage gestellt, welche Bedeutung Bücher in der Zukunft haben werden. „So entstand die Idee, das Medium Buch zu reflektieren und es dafür zu nutzen, sich mit den Fragen der Zukunft auseinanderzusetzen“, erklärte Schreiner.

Fast alle Klassen haben mitgemacht und sich mit Zukunftsthemen beschäftigt. Wie wird die Schule von morgen aussehen? Wie verbringt man die Ferien? Wird es noch gebundene Bücher geben? Wie wird sich die Welt verändern?  Welche Musik werden wir hören? Und: Wie sieht unsere ganz persönliche Zukunft aus?

„In den Büchern steckt viel Arbeit, Wissen und Fantasie“, würdigte Schulleiter Benno Haunhorst das Buchprojekt auf einer Feierstunde. Dabei hatten Schüler, Eltern und geladene Gäste die Möglichkeit, einen Blick in die Bücher zu werfen. Besonders bedankte sich Haunhorst bei den Schülern des Seminarfachs Kunst/Deutsch, die dieses Projekt mit viel Engagement – auch über den Unterricht hinaus – umgesetzt haben. „Allein achtzig Stunden haben sie in der Werkstatt der Familie Bertram in Harsum verbracht und dort die Bücher unter professioneller Anleitung gebunden“, verriet der Schulleiter.

Auch Bischof Norbert Trelle lobte das Projekt und freute sich darüber, dass mit den Büchern nicht in die 1200jährige Vergangenheit von Schule, Bistum und Stadt geschaut wird, sondern der Blick in die Zukunft geöffnet wird. „Ihr habt Großartiges geleistet“, rief er den Schülern zu. Ausgiebig blätterte der Bischof in den Büchern und sprach mit den jungen Autoren, die sich mit ihren Büchern, mit ihren Texten und Bildern eine Art Zukunfts-Denkmal gesetzt haben.

Ihren festen Platz haben die Bücher des Projekts in einem eigens angefertigten Drahtregal gefunden, das im Eingangsbereich des Barockportals der Schule steht. Dort sollen sie allerdings nicht verstauben, wünschen sich die Initiatoren des Projekts. Schreiner wies daraufhin: „Während der Sommerferien gibt es für alle Interessierten in Ameis Buchecke in der Hildesheimer Andreaspassage Gelegenheit, die Bücher anzuschauen und darin zu blättern.“

Von Edmund Deppe

 

Seiten

  • 1
  • 2
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »
  • Druckversion

Ähnliche Artikel:

  • „Das habt ihr toll gemacht!“ Sternsinger 2020
  • Sternsinger 2019 Aktion Dreikönigssingen
  • „Der Glaube ist unsere Stütze“

Bistum Hildesheim

Das Portal mit Infos, Tipps und News aus dem Bistum: www.bistum-hildesheim.de

Engagiert online

Informationen für Engagierte im Bistum Hildesheim, mit Praxis-Tipps, Projektbörse und Veranstaltungshinweisen: www.engagiert-online.de

E-Paper der KirchenZeitung

Sie werden benachrichtigt, sobald eine neue Ausgabe der KirchenZeitung zur Verfügung steht. Mit der Anmeldung willigen Sie ein, dass Sie die Benachrichtigung wöchentlich erhalten. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.

KirchenZeitungs-Newsletter

Mit der Anmeldung willigen Sie ein, dass Sie wöchentlich einen Newsletter mit aktuellen Beiträgen erhalten. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.

Copyright 2022, KirchenZeitung