• Über den Sündenfall, ererbte Schuld und das Böse in uns allen
    Die erste Lesung an diesem Sonntag ist die Erzählung des Sündenfalls. Für die meisten Katholiken ist sie verbunden mit der hoch umstrittenen Erbsündenlehre. Was will die Geschichte – und was hat die Kirche daraus gemacht? Fragen an den Fundamentaltheologen Christoph Böttigheimer.
  • Lesungen zum 26. Februar
    Erster Fastensonntag
  • Anfrage
    In unserer Gemeinde kommt es immer wieder zu Debatten, wie viele Lesungen am Sonntag vorgetragen werden sollen, auch zum Beispiel in einer Familienmesse. Wie sind da die Regelungen?
  • Fragen und Antworten zur Fastenzeit
    Am 22. Februar, an Aschermittwoch, beginnt für Christen die 40-tägige Fastenzeit vor Ostern. Es geht um einen anderen Lebensstil, um mehr Zeit für sich selbst und um das Gespräch mit Gott. 
  • Wie man zu einem realistischen Selbstbild kommt.
    „Keiner täusche sich selbst“, rät Paulus in der Lesung. Aber wie findet man ein realistisches Selbstbild? Hilft der Glaube? Oder stört er? Welchen Einflüssen unterliegen wir? Antworten von Hermann Backhaus, Priester und Psychologe.
  • Lesungen zum 19. Februar
    7. Sonntag im Jahreskreis
  • Neuer Kreuzweg in der Schlosskirche in Liebenburg
    Die Schlosskirche St. Mariä Verkündigung in Liebenburg hat einen neuen Kreuzweg. Angefertigt hat die 14 Stationen der international bekannte Künstler Rainer Gottlieb Mordmüller.
  • Über Menschen, die Ja sagen und Ja meinen
    Sagt Ja oder Nein, alles andere ist vom Bösen. So ähnlich sagt es Jesus in der Bergpredigt. Kerstin und Marcus Leitschuh und Simon Hacker nehmen das wörtlich: Zwei haben Ja zueinander gesagt – und einer zum Ordensleben.
  • Lesungen zum 12. Februar
    6. Sonntag im Jahreskreis
  • Anfrage
    Bei einem Familientreffen wurde erzählt, dass Jesus Geschwister hatte und außerdem verheiratet war und selbst Kinder hatte. Stimmt das wirklich? Ich (88) habe davon noch nie gehört!