• Der letzte Mönch im Zisterzienserkloster Himmerod
    Im früheren Zisterzienserkloster Himmerod lebt nur noch ein Mönch: Bruder Stephan. Er sammelt Spenden für Hilfsprojekte im Sudan und schreibt Bücher, meditiert in der Kapelle, plaudert mit Gästen. Und entdeckt neue Formen von Gemeinschaft.
  • Frühjahrsboom auf dem Jakobsweg
    Der aktuelle Zustrom auf dem Jakobsweg sorgt mancherorts für "Land unter". Die Unterbringung entlang der Strecke nach Santiago de Compostela wird zunehmend zum Problem. Privatherbergen sind ausgebucht, freie Quartiere rar. Belegt: Gastgeber César Garralda vor seiner Herberge am Camino in Pamplona. Foto: kna/Andreas Drouve
  • Professor Alexander Danzer über Lebensmittelverschwendung
    In Deutschland werden pro Kopf und Jahr 78 Kilo Lebensmittel weggeworfen. Vor allem die frischen. Die katholische Uni Eichstätt-Ingolstadt hat in einer repräsentativen Umfrage nach Gründen gesucht. Professor Alexander Danzer erläutert sie – und nennt Lösungsansätze.
  • Bruder Benedikt Müller fiebert dem Finale entgegen
    In wenigen Tagen starten das Finale des Eurovision Song Contest. Für Bruder Benedikt Müller ist das ein Höhepunkt im Jahr. Der Musikwettbewerb begeistert ihn seit seiner Kindheit. Dem deutschen Beitrag traut er eine gute Platzierung zu – und er entdeckt darin spirituelle Bilder.
  • Interview mit Richterin Bettina Limperg
    Bettina Limperg ist Präsidentin des Bundesgerichtshofs. Und sie ist Christin. Im Interview erzählt sie, warum ihr Versöhnung so wichtig ist, wie ihr die Bibel und der Glaube in schlimmen Fällen helfen – und wie sie versucht, dem Ideal der Gerechtigkeit möglichst nahezukommen.
  • Nur noch in Frankreich gibt es so viele Schlösser auf kleinem Raum wie im schlesischen Hirschberger Tal. Sie waren Landsitze des preußischen Adels und reicher Tuchhändler. Nach Krieg und Vertreibung verfielen sie, inzwischen sind aus den meisten der Ruinen wieder echte Schmuckstücke geworden – und Orte deutsch-polnischer Begegnung.
  • Bundesgartenschauen in Höxter und Bad Gandersheim
    Leben, glauben, staunen: So haben vier Konfessionen ihr Angebot für die Landesgartenschau Nordrhein-Westfalen in Höxter unmittelbar an der Grenze zum Bistum Hildesheim überschrieben. Auch die niedersächsische Landesgartenschau in Bad Gandersheim hat kirchliche Bezüge.
  • Caritas international hilft Rohingya in Bangladesch
    Seit ihrer Vertreibung vor fünfeinhalb Jahren leben knapp eine Million Rohingya in Bangladesch in riesigen Flüchtlingslagern. Dort haben sie keine Perspektive, und in ihre Heimat können sie nicht zurück. Caritas International hilft ihnen, so gut es geht. 
  • Aktion "Woche für das Leben"
    Jugendliche und junge Erwachsene sorgen sich um die Zukunft. Studien zeigen: Ihre psychische Belastung ist durch Corona, Krieg und Klimawandel so hoch wie nie. Die Kirchen rufen in der Woche für das Leben dazu auf, ihnen zuzuhören.
  • Klöster laden zu Begegnung ein
    Klöster sind nicht nur spirituelle Zentren und Orte der Ruhe – sie sind auch voller Leben. In südlicher Nachbarschaft unseres Bistums, in Ostwestfalen-Lippe, haben sie sich zu einem Netzwerk zusammengeschlossen. Zahlreiche Veranstaltungen laden zu Begegnung und Entdeckertouren ein.