• Fastenaktion des Hilfswerks Misereor
    Madagaskar, die größte Insel Afrikas, ist in diesem Jahr das Beispielland für die Fastenaktion des Hilfswerks Misereor. Hauptgeschäftsführer Pirmin Spiegel spricht im Interview über Armut, Bildungsmangel und Umweltzerstörung - und darüber, welche Kraft Frauen haben, um das Ruder herumzuwerfen.
  • Ausstellung in der Burg Dankwarderode
    In der Burg Dankwarderode präsentiert das Herzog-Anton-Ulrich-Museum in Braunschweig seine mittelalterliche Kunstsammlung. Im Hauptgebäude in der Museumstraße sind rund 4000 historische Kunstwerke zu sehen, viele von ihnen greifen biblische Themen auf.
  • Interview mit Arabien-Bischof Paul Hinder
    Fast 20 Jahre war Paul Hinder Bischof in Arabien. Im Interview erzählt er vom Umgang mit Scheichs und Monarchen, von krassen Kontrasten zwischen Reichtum und Armut, von seiner Rolle als Brückenbauer zum Islam. Und er erklärt, was ihn am Glauben der Menschen in der Region fasziniert hat.
  • Benediktinerabt Nikodemus Schnabel über Hass und Gewalt in Israel
    In Israel nehmen Hass und Gewalt drastisch zu. Benediktinerabt Nikodemus Schnabel macht die rechtsextreme Koalition unter Ministerpräsident Netanjahu dafür verantwortlich. Er fordert, dass die USA und Deutschland Druck auf Israel machen, seine Politik zu ändern.
  • Museum Lüneburg
    Das Museum Lüneburg besitzt einen reichen Schatz an mittelalterlichen Kunstwerken aus den benachbarten Kirchen und Klöstern. Um Brücken zur Gegenwart zu bauen, werden Führungen zur Achtsamkeit angeboten.
  • "Elementarteile" – eine Ausstellung im Sprengel Museum Hannover
    In der Ausstellung „Elementarteile“ im Sprengel Museum Hannover geht es um Kunst, um den Menschen und manchmal auch um Glaubensfragen.
  • Dombibliothek zeigt Ausstellung "SOLITAIRE"
    Hannes Möller fühlt sich wohl in den Magazinen großer und kleiner Bibliotheken. In verschwiegenen Ecken, vernachlässigten und staubigen Ecken findet er seine Modelle: alte Bücher. In der Ausstellung „SOLITAIRE“ sind die nach diesen Vorlagen entstandenen Bilder des international bekannten Künstlers ab dem 17. Februar in der Hildesheimer Dombiliothek zu sehen.
  • Interview mit Bruder Andreas Murk über die Faszination Kloster
    Mit 39 Jahren ist Bruder Andreas Murk im vergangenen Jahr zum neuen Vorsitzenden der Deutschen Ordensobernkonferenz gewählt worden. Im Interview spricht er über die Abbrüche und Aufbrüche, die er in Klöstern erlebt. Er erzählt, warum alternde Gemeinschaften ihn so sehr berühren, was ihm Hoffnung schenkt und wie Orden mit all ihren Problemen Vorbild für die Gesellschaft sein können.
  • Bilanz einer Studienreise nach Israel
    Auf einer Studienreise nach Israel haben die Unterkommission für die religiösen Beziehungen zum Judentum der Deutschen Bischofskonferenz sowie Vertreter der Rabbinerkonferenzen in Deutschland ihre Beziehungen im jüdischen-christlichen Dialog vertieft. Im Interview schildern Bischof Ulrich Neymeyr, Vorsitzender der Unterkommission, und der orthodoxe Rabbiner Jehoschua Ahrens ihre Eindrücke.
  • Roemer- und Pelizaeus-Museum präsentiert Kunstwerke aus mehreren Jahrtausenden
    Das Hildesheimer Roemer- und Pelizaeus-Museum präsentiert Kunstwerke aus mehreren Jahrtausenden, darunter Grabstelen aus dem Alten Ägypten und mittelalterliche Altäre aus der Region.