14.12.2011
KiZ-Tipp: Symbolfigur grüßt im Duderstäder Rathaus
"Wir Anreischken"
Er hat einen Bart, eine große Nase, einen großen Mund und einen Hut mit einer Pilgermuschel – und seine Herkunft ist umstritten. Doch als Symbolfigur haben die Duderstädter ihren Anreischke längst lieb gewonnen. Den einstigen Spottnamen haben sie ins Positive verwendet. Sie stehen dazu, dass sie „Anreischken“ sind.
![]() |
Symbolfigur der Stadt: der Anreischke |
Duderstadt. Wie die Duderstädter zu diesem Spitznamen gekommen sind, lässt sich nicht wirklich erklären. Der Stadtarchivar Julius Jaeger hat vor rund 100 Jahren einen Baumeister Andreas (im Plattdeutschen auch Anreis genannt) als möglichen Namensgeber ausgemacht. Im Jahr 1506 begannen Ausbesserungsarbeiten am Stadtwall. Der besagte Baumeister Andreas behandelte dabei die zu Arbeiten herangezogenen Bauern aus der Umgebung sehr hart. In der Folge wurden alle Städter von den Bauern dann oft „Anreischken“ genannt.
Der niederdeutsche Spottvers „Anreischke, komm heraus mit dem Spieß, es sitzt eine Kröte in der Gosse, stich sie tot“, deutet eher auf einen Mann hin, der die Aufgabe eines Torwärters ausgeübt hat.
Zu dem Namen gehört ein Kopf, über dessen Herkunft nicht spekuliert werden muss. Als Teil einer öffentlichen Uhr, die ein Duderstädter um 1694 aufstellen ließ, konnte dieser, vom Uhrwerk angetrieben, nicken und wohl auch Pfeife rauchen. Seit 1959 grüßt ein Abbild aus dem östlichen Rathausturm.
Doch nicht nur der Anreischke, auch das Duderstädter Rathaus selbst ist einen Besuch wert. 1302 wurde das Kerngebäude errichtet, im 16. Jahrhundert entstand der noch heute sichtbare Fachwerkaufbau. Alle Baustile vom 14. bis 18. Jahrhundert sind hier enthalten. Trotz der vielfältigen Baugeschichte erweckt das Rathaus den Eindruck von seltener Geschlossenheit und Harmonie.
Das Duderstädter Rathaus ist eines der ältesten in Deutschland. Im Kellergewölbe beherbergt es neben einer Folterkammer auch interessante Dinge aus der Stadtgeschichte.
Daniel Kandora
Das Rathaus in der Marktstraße 66 ist zu folgenden Zeiten zu besichtigen: Mo - Fr 9.30-
16.30 Uhr, Do 9.30-18 Uhr, Sa 10-12.30 Uhr. Eintrittspreise: Erwachsene 1,50 Euro, Schüler 0,90 Euro, Familien 3,00 Euro. Kontakt unter Telefon: 0 55 27/841 200 oder E-Mail: gaesteinfo@duderstadt.de [1]