24.01.2011
KiZ-Tipp: Gedenkstätte Bergen-Belsen
Erinnerung an 50 000 Tote
Eine trügerische Idylle: Wald und Wiesen, Hügel und blühende Heide. Doch was sich hier so malerisch präsentiert, ist in Wahrheit ein riesiger Friedhof. Im Konzentrationslager Bergen-Belsen starben 50 000 Häftlinge. Das Dokumentationszentrum erinnert an ihr Leid.
![]() |
Gedenken an die Ermordeten von Bergen-Belsen. Auch Gläubige aus dem Bistum Hildesheim pilgern in Wallfahrten zu der Gedenkstätte. Foto: Archiv |
Bergen-Belsen (sp). Grau ist die bestimmende Farbe. Nichts als Grau. Das Dokumentationszentrum wirkt wie ein Klotz. Beklemmende Enge. Auch im Inneren Grau. Nichts soll von dem ablenken, was das Dokumentationszentrum wachhalten will: Erinnerung.
Die Dauerausstellung erinnert an das unsägliche Leid, das sich an diesem Ort zugetragen hat. Fotos zeigen die Gefangenen, wie sie abgemagert und mit leerem Blick am Stacheldrahtzaun stehen. Auf anderen Bildern sind nackte Leichen zu sehen, aufgestapelt zu einem Berg.
Das Individuum – es soll in der Ausstellung im Mittelpunkt stehen. Deswegen gibt es neben den Fotos auch Tagebucheintragungen und Zeichnungen der Inhaftierten oder persönliche Gegenstände. Über Monitore erzählen Überlebende von ihrem Schicksal. Rund 350 dieser Videointerviews gibt es in der Gedenkstätte.
Das Dokumentationszentrum gehört zu den modernsten Erinnerungsstätten weltweit. Es wurde 2007 im Beisein von Überlebenden eröffnet. Doch für manchen Besucher, der das Gelände erkundet, ist der Schrecken verflogen. Denn es gibt, anders als etwa in Auschwitz, keine Baracken mehr. Nachdem britische Truppen das Lager im April 1945 befreit hatten, brannten sie die Baracken ab – wegen Seuchengefahr. Nun wachsen Gräser und Heide auf dem Gelände. Der Besucher geht über einen riesigen Friedhof, unter seinen Füßen liegen Knochen. Denn die Toten von Bergen-Belsen sind in riesigen Massengräbern verscharrt worden. Dort liegen sie bis heute.
Info: Gedenkstätte Bergen-Belsen, Anne-Frank-Platz, 29303 Lohheide, Telefon: 0 50 51/4 75 92 00. Öffnungszeiten: April bis September von 10 bis 18 Uhr, Oktober bis März von 10 bis 17 Uhr.