Datenschutzerklärung
Rechtsgrundlage:
Die Bernward Mediengesellschaft mbH (im Folgenden BMG bzw. „wir“) verarbeitet personenbezogene Daten. Grundlage dafür ist § 15 aus dem Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG). . Die Daten werden zur Erfüllung von Verträgen oder der Interessenbekundung an unseren Angeboten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) sowie auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO wie z.B. die Erstellung von Profilen zu Werbe- und Marketingzwecken sowie der Überprüfung der Bonität von Vertragspartner erhoben.
Datenherkunft:
Die BMG erhält die Daten durch Vertragsabschluss (z.B. Anzeigenschaltung oder Abonnement), Nutzung unserer Internet-Aufritte und die Nutzung zugänglicher Datenverzeichnisse.
Welche Daten speichert die BMG?
Die BMG speichert personenbezogene Bestandsdaten (z.B. Namen und Adressen, Kunden- und Vertragsnummern) von Kunden, Geschäftspartnern und potentiellen Interessenten sowie Vertragsdaten (z.B. in Anspruch genommene Leistungen, Namen von Sachbearbeitern, Lieferunterbrechungen, Zahlungsinformationen, Kontodaten, SEPA-Mandate). Außerdem werden Korrespondenzen gespeichert.
Weitergabe von Daten an Dritte:
Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Wirgeben die Daten der Nutzer an Dritte nur dann weiter, wenn dies z.B. auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO für Vertragszwecke erforderlich ist oder auf Grundlage berechtigter Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSVGO an einem wirtschaftlichen und effektiven Betrieb unserer Geschäftstätigkeit erlaubt ist. Dies können externe Dienstleister sein.
Sofern wir Subunternehmer einsetzen, um unsere Leistungen bereitzustellen, ergreifen wir geeignete rechtliche Vorkehrungen sowie entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen, um für den Schutz der personenbezogenen Daten gemäß den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften zu sorgen. Zu unseren Dienstleistern gehören z.B. Druckereien, Marketing-Agenturen, Adressdienstleister, Rechenzentren und Zahlungsdienstleister. Unseren Dienstleistern ist es untersagt, Ihre Daten für andere Zwecke oder für sich selbst zu verarbeiten.
Im Falle von Zahlungsverzug holen wir ggf. eine Bonitätsauskunft bei der Creditreform Hildesheim Kruse KG ein.
Dauer der Speicherung:
Die bei uns gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten der Nutzer nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzliche zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten der Nutzer, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Webseiten
Für die Nutzung der sämtlicher Internet-Auftritte der BMG gilt Folgendes: Aus technischen Gründen werden einige dieser Daten vorübergehend in einer Protokolldatei gespeichert. Bei jedem Zugriff auf Seiten unserer Webpräsenzen speichern die Webserver folgende Informationen temporär in Logdateien: Die IP-Adresse des anfragenden Rechners, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Name, URL und übertragene Datenmenge der abgerufenen Dateien, Zugriffsstatus (angeforderte Datei übertragen, nicht gefunden etc.), Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystems (sofern vom anfragenden Webbrowser übermittelt), Webseite, von der aus der Zugriff erfolgte (sofern vom anfragenden Webbrowser übermittelt).
Die Verarbeitung der Daten in dieser Logdatei geschieht wie folgt: In Einzelfällen, das heißt bei gemeldeten Störungen, Fehlern und Sicherheitsvorfällen, erfolgt eine manuelle Analyse. In anderen Fällen erfolgt keine weitere Auswertung oder Weitergabe dieser Daten. Die gespeicherten Daten werden nach Ablauf eines Monats automatisch gelöscht.
- Kontaktformular
Wenn Sie über das Kontaktformular oder über E-Mail mit uns Kontakt aufnehmen, werden die von Ihnen gemachten Angaben von uns gespeichert, damit wir Ihre Anfrage sowie mögliche Rückfragen bearbeiten können. Bei Verwendung des Kontaktformulars werden die abgesendeten Informationen auch als Datensatz in die Datenbank geschrieben. Die Datenbankeinträge werden nach 14 Tagen wieder gelöscht.
- Cookies
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzen können.
Wenn Sie nicht damit einverstanden sind, dass Ihre Seitenaufrufe in die Statistiken einbezogen werden, haben Sie mehrere Möglichkeiten:
• Sie können HTTP-Cookies in Ihrem Browser löschen.
• Sie können in vielen modernen Browsern einstellen, den Seitenbetreibern zu signalisieren, sie nicht in derartige Statistiken einzubeziehen (sogenanntes „Do-not-track“). Wir halten uns an diese Vorgabe.
- Einsatz von Social-Media-Plug-ins
Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Plug-ins ein: Facebook, Twitter. Wir nutzen dabei die sog. Zwei-Klick-Lösung. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plug-ins weitergegeben. Den Anbieter des Plug-ins erkennen Sie über die Markierung auf dem Kasten über seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo. Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über den Button direkt mit dem Anbieter des Plug-ins zu kommunizieren. Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält der Plug-in-Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben.
Übermittelt werden dann auch die o.g personenbezogenen Daten. Im Fall von Facebook wird nach Angaben der jeweiligen Anbieter in Deutschland die IP-Adresse sofort nach Erhebung anonymisiert. Durch die Aktivierung des Plug-ins werden also personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert. Da der Plug-in-Anbieter die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den ausgegrauten Kasten über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen.
Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.
Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen. Über die Plug-ins bietet wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 lit. g KDG.
Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der Plug-in-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-in-Anbieter vermeiden können.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
Adressen der jeweiligen Plug-in-Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen:
- Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; www.facebook.com/policy.php; [1] weitere Informationen zur Datenerhebung: www.facebook.com/help/186325668085084 [2], www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other [3] sowie www.facebook.com/about/privacy/your-info [4]. Facebook hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework [5]
- Twitter, Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, California 94103, USA; twitter.com/privacy. Twitter hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework [5].
- Piwik / Matomo
Zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Webseiten verwenden wir das Webanalysetool „Matomo“. Matomo erstellt Nutzungsprofile auf Grundlage von Pseudonymen. Hierzu werden permanente Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert und von uns ausgelesen. Auf diese Weise sind wir in der Lage, wiederkehrende Besucher zu erkennen und als solche zu zählen.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung, sofern Sie Ihre Einwilligung über unser Banner abgegeben haben.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Bitte folgen Sie hierzu diesem Link [6] und treffen die entsprechenden Einstellungen über unser Banner.
- Google Maps
Auf unseren Websites setzen wir Plugins des Kartendienstes Google Maps ein. Dabei handelt es sich um ein Angebot der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Welche Daten ein solches Plugin erfasst, kann von uns nicht beeinflusst werden. Ebenso haben wir keinen Einfluss darauf, wie die Daten von Google verwendet werden. Es ist davon auszugehen, dass zumindest die IP-Adresse sowie Informationen über die verwendeten Endgeräte erfasst und genutzt werden, ebenso ist nicht auszuschließen, dass von Google Maps versucht wird, Cookies auf den verwendeten Endgeräten zu speichern. Google kann dadurch über den Besuch bestimmter Seiten im Internet informiert werden. Nutzer, die zeitgleich bei Google angemeldet sind, können von Google identifiziert werden. Informationen zu den dabei erfassten Daten und deren Nutzung entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie unter https://www.google.com/intl/de_de/policies/privacy/ [7] einsehen können
- Google Captcha
Wir verwenden den Google-Dienst reCaptcha, um festzustellen, ob ein Mensch oder ein Computer eine bestimmte Eingabe in unserem Kontakt- oder Newsletter-Formular macht. Google prüft anhand folgender Daten, ob Sie ein Mensch oder ein Computer sind: IP-Adresse des verwendeten Endgeräts, die Webseite, die Sie bei uns besuchen und auf der das Captcha eingebunden ist, das Datum und die Dauer des Besuchs, die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typs, Google-Account, wenn Sie bei Google eingeloggt sind, Mausbewegungen auf den reCaptcha-Flächen sowie Aufgaben, bei denen Sie Bilder identifizieren müssen. Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f Datenschutz-Grundverordnung. Es besteht ein berechtigtes Interesse auf unserer Seite an dieser Datenverarbeitung, die Sicherheit unserer Webseite zu gewährleisten und uns vor automatisierten Eingaben (Angriffen) zu schützen.
- YouTube
Auf unserer Website setzen wir Plugins des Videodienstes YouTube ein. Dabei handelt es sich um ein Angebot der YouTube LLC, 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA.
Welche Daten ein solches Plugin erfasst, kann von uns nicht beeinflusst werden. Ebenso haben wir keinen Einfluss darauf, wie die Daten von YouTube verwendet werden. Es ist davon auszugehen, dass zumindest die IP-Adresse sowie Informationen über die verwendeten Endgeräte erfasst und genutzt werden, ebenso ist nicht auszuschließen, dass von YouTube versucht wird, Cookies auf den verwendeten Endgeräten zu speichern. YouTube kann dadurch über den Besuch bestimmter Seiten im Internet informiert werden. Nutzer, die zeitgleich bei YouTube angemeldet sind, können von YouTube identifiziert werden. Informationen zu den dabei erfassten Daten und deren Nutzung entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von YouTube, die Sie unter http://www.youtube.de/t/privacy [8] einsehen können.
- Thinglink
Auf unseren Webseiten setzen wir Plugins von Thinglink zur interaktiven Darstelllung von Fotos ein. Dabei handelt es sich um ein Angebot ThingLink Oy, Business ID 2329185-9, Salomonkatu 17 A, 00100 Helsinki. Welche Daten ein solches Plugin erfasst, kann von uns nicht beeinflusst werden. Ebenso haben wir keinen Einfluss darauf, wie die Daten von Thinglink verwendet werden. Es ist davon auszugehen, dass zumindest die IP-Adresse sowie Informationen über die verwendeten Endgeräte erfasst und genutzt werden, ebenso ist nicht auszuschließen, dass von Thinglink versucht wird, Cookies auf den verwendeten Endgeräten zu speichern. Thinglink kann dadurch über den Besuch bestimmter Seiten im Internet informiert werden. Nutzer, die zeitgleich bei Thinglink angemeldet sind, können von Thinglink identifiziert werden. Informationen zu den dabei erfassten Daten und deren Nutzung entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Thinglink, die Sie unter https://www.thinglink.com/terms [9] einsehen können.
- Flickr
Auf unseren Webseiten setzen wir Plugins des Fotodienstes Flickr ein. Dabei handelt es sich um ein Angebot der Yahoo! Inc., 701 First Avenue, Sunnyvale, CA 94089, USA. Welche Daten ein solches Plugin erfasst, kann von uns nicht beeinflusst werden. Ebenso haben wir keinen Einfluss darauf, wie die Daten von Flickr verwendet werden. Es ist davon auszugehen, dass zumindest die IP-Adresse sowie Informationen über die verwendeten Endgeräte erfasst und genutzt werden, ebenso ist nicht auszuschließen, dass von Flickr versucht wird, Cookies auf den verwendeten Endgeräten zu speichern. Flickr kann dadurch über den Besuch bestimmter Seiten im Internet informiert werden. Nutzer, die zeitgleich bei Flickr angemeldet sind, können von Flickr identifiziert werden. Informationen zu den dabei erfassten Daten und deren Nutzung entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Flickr, die Sie unter info.yahoo.com/privacy/us/yahoo/flickr/details.html [10] einsehen können.
- SoundCloud
Auf unseren Webseiten setzen wir Plugins des Audioservices SoundCloud ein. Dabei handelt es sich um ein Angebot der SoundCloud Limited, Rheinsberger Str. 76/77, 10115 Berlin. Welche Daten ein solches Plugin erfasst, kann von uns nicht beeinflusst werden. Ebenso haben wir keinen Einfluss darauf, wie die Daten von SoundCloud Limited verwendet werden. Es ist davon auszugehen, dass zumindest die IP-Adresse sowie Informationen über die verwendeten Endgeräte erfasst und genutzt werden, ebenso ist nicht auszuschließen, dass von SoundCloud Limited versucht wird, Cookies auf den verwendeten Endgeräten zu speichern. SoundCloud Limited kann dadurch über den Besuch bestimmter Seiten im Internet informiert werden. Nutzer, die zeitgleich bei SoundCloud Limited angemeldet sind, können von SoundCloud Limited identifiziert werden. Informationen zu den dabei erfassten Daten und deren Nutzung entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von SoundCloud Limited, die Sie unter https://soundcloud.com/pages/privacy [11]einsehen können.
- knight lab
Auf unserer Website setzen wir Plugins des Zeitleistendienstes knight lab. Dabei handelt es sich um ein Angebot der Northwestern University knight lab, 1845 Sheridan Road, FISK #109 & #111, Evanston, Il. 60208, USA, das vom Software-Hostingsdienst GitHub (GitHub Inc., 88 Colin P Kelly Jr St, San Francisco, CA 94107, USA) betrieben wird. Welche Daten ein solches Plugin erfasst, kann von uns nicht beeinflusst werden. Ebenso haben wir keinen Einfluss darauf, wie die Daten von knight lab beziehungsweise GitHub verwendet werden. Es ist davon auszugehen, dass zumindest die IP-Adresse sowie Informationen über die verwendeten Endgeräte erfasst und genutzt werden, ebenso ist nicht auszuschließen, dass von GitHub versucht wird, Cookies auf den verwendeten Endgeräten zu speichern. GitHub kann dadurch über den Besuch bestimmter Seiten im Internet informiert werden. Es ist ebenso davon auszugehen, dass Nutzer, die zeitgleich bei GitHub angemeldet sind, von Github identifiziert werden können. Informationen zu den dabei erfassten Daten und deren Nutzung entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von GitHub, die Sie unter https://help.github.com/articles/github-privacy-policy [12] einsehen können.
- Newsletter
Mit Ihrer Einwilligung können Sie auf unserer Seite Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen Angebote informieren oder ihnen interessante Neuigkeiten mitteilen.
Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b KDG.
Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
- Verweis auf fremde Angebote
Auf unseren Seiten finden Sie Links zu den Webseiten fremder Anbieter. Wir verbinden damit jedoch keine inhaltliche Empfehlung. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Seiten liegt allein bei dem verantwortlichen Betreiber der jeweiligen Seite. Sollten Sie feststellen, dass einzelne oder mehrere dieser Seiten gegen geltendes Recht verstoßen oder sonst unangemessene Inhalte haben, so teilen Sie uns dies bitte mit. Wir werden solche Verweise von unserer Homepage entfernen. Wir können keine Gewähr für das Funktionieren der Links übernehmen, da uns die Betreiber der Seiten nicht immer über Änderungen informieren. Ebenso wenig haben wir Einfluss auf die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen fremder Anbieter. Bitte informieren Sie sich auf den jeweiligen Seiten nach den dort eingehaltenen Datenschutzbestimmungen.
Rechte der Betroffenen:
Sie haben das Recht, Auskunft über alle Daten zu erhalten, die von uns über Sie gespeichert wurden. Auf schriftliche Anfrage werden wir sie über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten informieren. Sie haben das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sie können eine Löschung oder eine eingeschränkte Verwendung verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Verwendung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit und ohne Angaben von Gründen widerrufen. Sofern Sie annehmen, dass wir Ihre Daten unrechtmäßig gespeichert haben, können Sie sich an den zuständigen Datenschutzbeauftragen bzw. die zuständige Aufsichtsbehörde wenden.
Verantwortliche Stelle:
Bernward Mediengesellschaft mbH, Domhof 24, 31134 Hildesheim
vertreten durch Geschäftsführer Thomas Hagenhoff
Mail: info@bernward-medien.de [13]
Datenschutzbeauftragter:
Alexander Gottwald, EMBA
Rechtsanwalt
Zertifizierter Datenschutzbeauftragter (GDDcert. EU)
Solidaris Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Nevinghoff 30
48147 Münster
Tel.: 0251 48261173
Fax: 0251 48261170
E-Mail: a.gottwald@solidaris.de [14]
www.solidaris.de [15]