• Es sind Einblicke in Welten, die den meisten von uns für gewöhnlich verborgen bleiben. Egal ob Kinderhopiz, Gerichtsmedizin, Schlachthaus oder Jugendknast: Die Reporter der NDR-Multimedia-Redaktion „Die Box“ gehen dahin, wo es zum Teil richtig wehtut, und zeigen Menschen in Grenzsituationen.
  • Wenn in der Heiligen Nacht das Handy vibriert, dann hat das in diesem Jahr vielleicht ganz andere Gründe als sonst. Das Bistum Essen will die Geschichte von der Geburt Jesu auf eine vollkommen neue, ungewohnte Weise erzählen. Nämlich über den Kurznachrichtendienst WhatsApp. Und jeder kann dabei sein. 
  • Rund 300.000 Kinder und Jugendliche in Deutschland sind onlinesüchtig. Wenn sie ihr Smartphone oder Tablet mal aus der Hand legen müssen, reagieren viele gereizt. Manche fallen gar in Depression oder können kaum noch schlafen. Besonders an Wochenenden oder freien Feiertagen geraten immer mehr junge Menschen in einen virtuellen Rausch.
  • Mit Blendle ist in Deutschland vor kurzem ein neuer Online-Kiosk an den Start gegangen, in dem man einzelne Artikel aus Zeitschriften kaufen kann, und nicht jedes Mal die ganze Zeitung erwerben muss. Vor allem junge Leute sind begeistert. Auch die Bezahlung ist mit nur einem Klick denkbar einfach.
  • Die Nachrichtenagentur Reuters hat jüngst eine beeindruckende Foto- und Videoreportage über die englische Eremitin Rachel Denton publiziert. Seitdem die ehemalige Ordensfrau an Krebs erkrankt ist, wurde für sie das Internet, vor allem der Austausch über Twitter und Facebook, „lebensnotwendig“, wie sie sagt.
  • Damit die Vereinten Nationen beim Kampf gegen den Klimawandel endlich Nägel mit Köpfen machen, pilgern derzeit einige deutsche Christen zu Fuß zum Weltklimagipfel. In Paris wollen sie der UN einen Forderungskatalog übergeben. Im Internet kann man Weg und Ziele der Klimapilger verfolgen.
  • Bald bricht sie an, die dunkle Jahreszeit, in der die Menschen – allen voran die beiden großen christlichen Kirchen an Allerheiligen und Totensonntag – wieder der Toten gedenken. Auf der Friedhofs-App „Wo Sie ruhen“ können Interessierte rund 1.000 kulturhistorisch bedeutende Grabmale mit ihrem Handy, dem Tablet oder sogar dem sogenannten Smartfernseher virtuell besuchen.
  • Die Vorbereitungen für den Weltklimagipfel der Vereinten Nationen im Dezember in Paris laufen auf Hochtouren. Wer wissen will, worum es bei der Diskussion um Erderwärmung, Polschmelze und erneuerbare Energien wirklich geht, kommt um einen Besuch des Portals „klimaretter.info“ kaum herum. Auch katholische Verbände empfehlen das Online-Magazin.
  • Es hat noch nicht begonnen. Doch im Internet ist das von Papst Franziskus ausgerufene Jahr der Barmherzigkeit schon jetzt in vieler Munde. Erst jüngst haben der Vatikan und die Deutsche Bischofskonferenz Sonderseiten zu dem heiligen "Jubeljahr" ins Netz gestellt.
  • Der Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen hat in einer Mediathek eindrucksvolle Zeitdokumente ins Netz gestellt. Zu sehen, zu hören und nachzulesen sind darin unter anderem eine Rede von Erich Mielke zum Schießbefehl an der Mauer, Abhörprotokolle der Bürgerrechtler kurz vor der "Friedlichen Revolution" von 1989 sowie Luftbilder des Todesstreifens mitten durch Deutschland, mitten durch Berlin.

Seiten